-
Sicherstellung der Material- und Teileverfügbarkeit
-
Termingerechte Beschaffung durch aktive und präventive Terminverfolgung
-
Erstellung von Bestellungen aus Planungsvorschlägen im ERP-System
-
Optimierung der Beschaffungskosten unter Beachtung der Gesamtkosten wie z.B. Teilepreis, Logistikkosten, Bestandskosten, etc. und ggf. Verhandlung der Preise mit dem Lieferanten in Abstimmung mit dem strategischen Einkauf
-
Engpassmanagement
-
Anfragen und Angebotsauswertungen samt technischer Klärungen
-
Reklamationsabwicklung (Rückabwicklung, Ersatzbeschaffung samt kaufmännischer Klärung mit dem Lieferanten und der Buchhaltung, z.B. über Belastung)
-
Klärung und Freigabe von Rechnungsdifferenzen aufgrund von Mengen- oder Preisabweichungen, Zuschlägen, etc.
-
Stammdatenpflege, insbesondere beschaffungs- und disporelevanter Parameter und Überwachung der Aktualität von Lieferantenzertifikaten
-
Regelmäßige Bestandspflege (maximale Verfügbarkeit bei minimaler Bestandsreichweite: Langsamdreher, Obsoletmaterial identifizieren, Parameter anpassen und alternative Verwendung prüfen, ggf. Verschrottung einleiten)
-
Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und den internen Schnittstellen, insbesondere Strategischer Einkauf, Produktionsplanung etc.